Wir haben die geplanten Strecken verfilmt. Werfen Sie einen Blick auf die Streckenfilme des Vereins RSB. Aktuell arbeiten wir an weiteren Möglichkeiten der Stadtquerung. Bleiben Sie dran und verfolgen Sie unser Projekt weiter!
Autor: wpadmin
Prosit Neujahr!
Wir wünschen Ihnen ein gutes neues Jahr 2019! Auch im kommenden Jahr wollen wir unser Projekt verwirklichen! Unterstützen Sie uns und unser Projekt, liken und teilen Sie unsere Seite!
Frohe Weihnachten!
Weihnachten naht und die Verkehrsprobleme der Stadt Salzburg, des Zentralraumes, der Umlandgemeinden und der Regionen warten auf eine Lösung. Wir wünschen Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest und die besten Wünsche fürs Neue Jahr. Eine Mitgliedschaft in unserem Verein lohnt sich auf jeden Fall! Nähere Infos für unser Projekt zur Förderung der RegionalStadtBahn Salzburg-Bayern-Oberösterreich ab 10.01.2019 hier … Frohe Weihnachten! weiterlesen
Wir wollen Salzburgs Verkehr BEWEGEN – Hier unser Katalog!
FORDERUNGSKATALOG Der Verein RSB fordert vom Land Salzburg Gründung der RSB Infrastruktur Planungs- u. Betriebsgesellschaft *1) unter gleichberechtigter Beteiligung: Land-Städte-Gemeinden Strukturierte Öffentlichkeitsarbeit zur Information der Bevölkerung. Sofortige Sicherung aller RSB Trassen in der Raumordnung. Dadurch wird für die Zukunft eine Wiederholung der Probleme wie bei der 380KV Leitung vermieden, ein gedeihliches Weiterkommen der Regionen gewährleistet. … Wir wollen Salzburgs Verkehr BEWEGEN – Hier unser Katalog! weiterlesen
Wo bleibt ein Gesamtkonzept Öffentlicher Verkehr?
Salzburg, 3.10.2018 Heute der marode O-Bus, morgen die Museumslokalbahn, übermorgen vielleicht Dieselfahrverbote? Die aktuelle Misere der O-Busse in Salzburg macht es einmal mehr deutlich: Sind es heute die vielen altgedienten und maroden Vehikel, deren Zustand sich in der zur Schau getragenen Betroffenheit der maßgeblichen Politiker von Stadt und Land äußert, morgen sind es die in … Wo bleibt ein Gesamtkonzept Öffentlicher Verkehr? weiterlesen
Macht Meter, werte Herren!
...schreibt die SN heute, am 29.09.2018 in ihrer Überschrift zu folgendem Artikel: Wir sind der Meinung, Salzburg braucht KEINE unkoordinierten, punktuellen Maßnahmen mehr! Salzburg braucht ein Gesamtverkehrskonzept! Der Verein RSB hat ein fertiges, mit Fachstudien belegtes, Konzept ausgearbeitet. Eine Unterstützung durch die Politik ist ausständig. Unterstützen Sie UNS, den Verein RSB, und verwirklichen WIR das … Macht Meter, werte Herren! weiterlesen
Vorschlag zur Bürgerbefragung
Anbei der Artikel aus den Salzburger Nachrichten vom 15.09.2018: Über ein konzeptloses Teilstück abzustimmen, lehnen wir ab. Es braucht ein Gesamtverkehrskonzept für Salzburg und die angrenzenden Regionen. Der Verein RSB hat ein solches Gesamtverkehrskonzept! Über ein Gesamtverkehrskonzept kann eine Abstimmung erfolgen, danach können Teilprojekte verwirklicht werden!
Unsere Meinung zum Artikel vom Standard vom 22.07.2018
Der Standard führt in seinem Bericht folgende Eckdaten an: https://derstandard.at/2000083863539/Lokalbahn-Pendler-fahren-am-Stau-in-Salzburg-vorbei?ref=rss Wir sind anderer Meinung! Die kolportierten Baukosten in Höhe von € 140 Mio. halten unserem Studienergebnis nach einem europäischen Baukostenvergleich nicht stand. Für die Verlängerung der Salzburger Lokalbahn bis Mirabellplatz sind jedenfalls 240 bis 250 Mio. € anzusetzen. Eine Kosten- Nutzenuntersuchung nach standardisierter Bewertung unter Einbezug … Unsere Meinung zum Artikel vom Standard vom 22.07.2018 weiterlesen
Achtung-Verwechslungsgefahr!
Seit einiger Zeit tritt ein Verein namens "pro-RSB" mit dem Obmann Dr. Med. univ. Dietmar Golth öffentlich auf. Wir stehen mit dem Verein in keiner Verbindung und daher ist der Leserbrief vom 24.08.2018 in den Salzburger Nachrichten nicht von uns! Bitte um Kenntnisnahme und Beachtung!
Verein RSB stellt Projekt im Verkehrsministerium vor
Mit Unterstützung der FPÖ Salzburg, Hermann Stöllner stellten wir unser Projekt am 06.08.2018 bei Ing. Norbert Hofer vor. Im Bild: Gottfried Mayer, Martin Greisberger, Bundesminister Ing. Norbert Hofer, Hermann Stöllner, Benjamin KamperAnbei die Presseaussendung